Inhalt
Gestalten
Der Fachbereich Gestalten setzt sich aus dem Bildnerischen und dem Technischen Gestalten zusammen.
Unterricht pro Woche:
Die Klassenlehrperson unterrichtet 1 Lektion Bildnerisches Gestalten. Die 3 Lektionen Technisches Gestalten werden in Halbklassen durch die Klassen- und Fachlehrperson im Wechsel unterrichtet.
Technisches Gestalten
Gesellschaftliche Bedeutung:
Im technischen Gestalten setzen sich die Kinder mit Produkten, Prozessen sowie gestalterischen und technischen Lösungen auseinander. In Gestaltungs- bzw. Designprozessen erwerben die Kinder grundlegende motorische und handwerkliche Fähigkeiten. Diese sind für das Erlernen und Ausüben zahlreicher Berufe von zentraler Bedeutung.
Schulische Bedeutung:
Sie erkunden Materialien, lernen handwerkliche Verfahren kennen und anwenden und benutzen dabei Werkzeuge und Maschinen. Sie analysieren Funktionen und Konstruktionen, planen und entwickeln eigene Produkte.
Persönliche Bedeutung:
Im Technischen Gestalten stellen die Kinder eigenständige persönliche Produkte her. Sie erleben die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten unmittelbar, was den emotionalen Bezug zum Produkt fördert. Die Erfahrung, etwas hergestellt und Neues gelernt zu haben, stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder. Die eigenen Grenzen oder die Grenzen der Machbarkeiten zu erkennen, fördert den Realitätsbezug.
Werkarbeiten
2021/2022 | |
|
2. Die 2. Klassen Kinder sagten mit der Laubsäge aus einem Sperrholz einen Hampel-Luterdu zu. Am Schluss durften sie den Luterdu nach ihren Vorstellungen verzieren. Weitere Hampel-Luterdus finden Sie hier. |
|
1. Die 1. Klassen Kinder sagten, schliffen und bohrten verschiedene Rundhölzer. Aus diesen wurde am Schluss ein Reck-Turner hergestellt. Hier finden Sie alle Reck-Turner der SchülerInnen |
|
1. |
|
1. + 2. Die SchülerInnen der 1. und 2. Klasse von Frau Häni/Kaufmann benötigen in der Schule ein Schreibetui, daher stickten sie ihren Anfangsbuchstaben auf ein Filzstück. Dieses Stück nähten sie von Hand zu einem Etui zusammen. Jetzt wird es im Schulzimmer rege gebraucht. Weitere Fotos der verschiedenen Etuis finden Sie hier. |
|
5. |
|
2. Die SchülerInnen der 2. Klasse stickten Fingerpuppen. Dabei entstanden viele verschiedene Tiere. Hier sehen Sie weitere Bilder. |
|
6. |
|
1. |
|
1./2. |
|
2. Die Aufgabe der SchülerInnen war aus einer Schuhschachtel mit Recyclingmaterial ein Wunschzimmer herzustellen. Dabei entstanden tolle Chillecken, Betten, Leitern, Geheimecken etc. Weitere Wunschzimmer finden Sie hier. |
|
1./2. |
|
4. Mit festen Maschen und einer Reihe Stäbchen umhäkelten die SchülerInnen eine aufgeschnittene PET-Flasche. Zum Schluss dient die Flasche für eine Hülle, Etui, Geldkasse, etc.. Die Bilder der fertigen Flaschen finden Sie hier. |
|
1. Einen Ballon bekleistern und später einen Marienkäfer daraus herstellen, das durften die SchülerInnen als erste Arbeit im technischen Gestalten machen. Hier finden Sie eine Herde Marienkäfer. |
|
6. Die SchülerInnen häkelten mit festen Maschen ein Häkelmonster. Weitere Fotos finden Sie hier. |
|
5. Als erste Arbeit stickten die SchülerInnen mit dem Klosterstich ihren Namen auf ein Stickband. Danach wurde dieses Band verziert und mit der Nähmaschine auf ein Gästetuch genäht. Hier finden Sie die Fotos der verschiedenen Stickbänder. |
2020/2021 | |
|
1. |
|
1. |
|
3. |
|
2. |
|
2. Die SchülerInnen zöpfelten manche zum ersten Mal. Damit sie das Zöpfeln am Schluss alle beherrschen, mussten sie acht Tintenfischbeine zöpfeln. Anbei finden Sie die zwei Klassenfotos der Tintenfische |
|
6. |
|
1. Die SchülerInnen häkelten zum ersten Mal eine Luftmaschenschnur. Aus den fertigen Schnüren stickten sie einen Baum auf ein Apfelringsäckli. Hier finden Sie zwei Fotos. |
|
2. Die SchülerInnen lernten zum ersten Mal zu stricken. Dabei entstanden verschieden grosse Strickstücke, welche sie zu einem Monster verarbeitetn. Die Fotos finden Sie hier. |
|
2. |
|
5. Die 5. Klassenkinder nähten nach der Nähmaschineneinführung den ersten Gegenstand. Dabei entstand ein Labyrinth. Hier sehen Sie alle Labyrinth-Fotos |
|
1. Zum Thema Mechanik/Transport durften die SchülerInnen der 1. Klasse zum ersten Mal mit einer Laubsäge sagen. Nachdem sie vorher (siehe Fotos der WC-Rollen Autos) festgestellt haben, was es braucht, um es fahrtauglich zu machen, durften sie eine weiche Isolationsplatte versagen. Aus ihrem ersten Sägestück stellten sie ein Rollviech her. Hier finden Sie die fertigen Rollviecher. |
|
3. Die SchülerInnen stellten ein Mäusefangspiel her. Mit Fimo kneteten sie verschieden farbige Mäusekörper und den Mäuseschwanz dintelten sie. Hier finden Sie weitere Bilder. |
|
6. Die SchülerInnen nähten mit der Nähmaschine einen Turnsack. Dabei applizierten sie ein Sportler / eine Sportlerin. Weitere Bilder der verschiedenen Turnsäcke finden Sie hier. |
|
1. Die SchülerInnen stellten aus ihrer fertigen Strick-Trick Schnur einen Stiftehalter her. Hier finden Sie weitere Fotos. |
|
1. Zum Thema Mechanik/Transport mussten die SchülerInnnen ein WC-Rollen Auto herstellen. Dabei stellten sie fest, dass ein Auto zur Stabilität mindestens vier Räder in der passenden Grösse haben muss. Die einzelnen Fotos finden Sie hier. |
|
2. Mit der Technik Trockenfilzen durften die SchülerInnnen zwei lagen Stoff zusammenfilzen. Aus dem fertigen Produkt nähten sie von Hand ein Täschli. Weitere Fotos finden Sie hier. |
|
6. Da Frau Beer kurzfristig ausfiel hatten alle SchülerInnen Unterricht bei Frau Waser. Ihr Auftrag war, in den drei Lektionen ein Murmellabyrinth mit Karton herzustellen. Hier finden Sie einige Beispiele. |
2019/2020 | |
|
1. - 6. Fernunterricht In der zweiten Woche nach den Frühlingsferien durften alle Schülerinnen und Schüler eine Blume für die Eingangshalle basteln. Die verschiedenen Blumen strahlen nun an den Eingangsfenstern und warten auf die Begrüssung der Schülerinnen und Schüler. Hier finden Sie die Fotos der Blumenfenster. |
|
1. - 6. Fernunterricht So kreativ waren die Schülerinnen und Schüler in der ersten Woche nach den Frühlingsferien. Hier finden Sie die Fotos der Werkarbeiten. |
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Zugehörige Objekte
Datum | Name |
---|
Name | Download |
---|