Inhalt

PriL 56

PriL56

Liebe Leserinnen und Leser

Hurra, wir unterrichten immer nochSchutzkonzepte, Maskentragpflicht, Besuchsverbote, die ständige Angst vor Ansteckung, Schulschliessung, Quarantäne, … - der Unterricht in der Primarschule fühlt sich in etwa so an, als ob Autofahren nur mit angezogener Handbremse möglich ist.
Die Corona-Pandemie prägt das Schuljahr 2020/21 und verlangt viel Flexibilität, Geduld, aber auch Verzicht - von den Lehr- und Fachpersonen ebenso wie von den SchülerInnen.
Wichtig ist, dass wir den Optimismus trotzdem nicht verlieren und die Zukunft im Auge behalten. Das dem so ist, können Sie auch aus diesem PriL entnehmen. So pflegen wir weiterhin liebgewonnene Traditionen, wenn auch in kleinerem Rahmen.
Ab dem neuen Schuljahr 2021/22 bietet der verantwortliche Verein der neuen Tagesstrukturen im gemieteten Pfarreisaal Mittagessen, Betreuung und Aufgabenhilfe an.

Das Schulleben entwickelt sich weiter!

Ein Hoch auf die Schule und viel Spass beim Lesen von PriL 56!
Michelle Waser

 

Inhalt

2 Editorial
3

Corona Aktuell: Von der Verschärfung zum Silberstreifen

Wir freuen uns auf ein PriL ohne Coronaartikel. Denn dies wird bedeuten, dass wir die Zeit der Einschränkungen überwunden haben. Noch ist es nicht so weit, aber hoffentlich bald.

4 - 5

Tagesstrukturen Luterbach: Das LUKI nimmt Fahrt auf ...

Mit dem neuen Schuljahr 2021/22 werden die schulergänzenden Tagesstrukturen in Luterbach ihren Betrieb aufnehmen.

6 - 7

Christa Löffler: Schülerportait

Christa Löffler, geborene Rüegsegger, ist in Luterbach aufgewachsen, besuchte vor 50 Jahren die Primarschule Luterbach und arbeitet seit einiger Zeit als Gemeindeschreiberin in unserem Dorf. Ihr momentanes Engagement für die neuen Tagesstrukturen in Luterbach  veranlasste uns, Christa Löffler für die aktuelle PriL-Ausgabe um ein Interview anzufragen.

8 - 9

Sprache ist der Schlüssel: Elternbildungsanlass der Fachstelle Kompass

Die Sprache ist für ein Kind der Schlüssel zum Entdecken der Welt. Doch wie erlernen Kinder Sprache? Was unterstützt den Spracherwerb eines Kindes und was ist eher hinderlich? Und was können Eltern zur Sprachentwicklung ihres Kindes beitragen?

10

Sprachförderung: Aus der Spielgruppe

Um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung professionell zu unterstützen haben sich die Spielgruppenleiterinnen an der Berufsfachschule in Basel zur Fachfrau frühe sprachliche Förderung weitergebildet oder sind gerade dabei den Lehrgang abzuschliessen.

11

Kinoabend - Maus Frederick: Aus dem Kindergarten

Geplant war eine klassenübergreifende Aufführung - eine Inszenierung aus dem Bilderbuch Frederick, an der die Kinder sowie deren Eltern eine musikalische Bilderbuchreise hätten geniessen dürfen. Die momentane Situation liess dies jedoch nicht zu. So wurde aus einer grossen Aufführung mit Liveacts ein klasseninterner Kinoabend -
nur für die Kindergartenkinder.

12 - 13

Kurznotizen: Allerlei aus dem Luterbacher Schulalltag

14 - 15

Freidensbrücke: Konflikte gewaltfrei lösen

Im Schulalltag sind Konflikte zwischen Schülerinnen und Schülern alltäglich. Zur Aufrechterhaltung eines gewaltfreien Umgangs und zur Prävention gegen Gewalt werden an der Schule Luterbach seit 2020 Streitschlichterinnen und Streitschlichter, sogenannte «Friedensbrückenkinder», ausgebildet.

16 - 17

Medienprofis: Workshop für 3. - 6. Klasskinder

Wie funktioniert das Internet und wie sieht es aus? Kann man zu viel gamen? Was lerne ich beim Spielen und welche Games sollte ich meiden? Wem gehören meine Bilder auf Instagram?

18

Es rollt wie am Schnürchen: 1./2. Klasse

Anstelle der coronabedingt verschobenen MINT-Erlebnismesse tunSolothurn.ch lancierte die Solothurner Handelskammer nach den Sommerferien den Tüftelwettbewerb «Kettenreaktionsmaschine erfinden und gewinnen». Die Klasse von Barbara Andres und Barbara von Felten nahmen diese Herausforderung mit Begeisterung an.

19

Und plötzlich war da Musik: Instrumentenvorstellung in Coronazeiten

Im letzten Jahr musste die Instrumentenvorstellung der Musikschule noch gänzlich ins Internet verlegt werden und die Musiklehrpersonen konnten sich den Schülerinnen und Schülern nicht persönlich vorstellen. In diesem Jahr war zum Glück wieder etwas mehr möglich.

20

Singen zu Coronazeiten: Ein Musikgenuss zum Jahresende

Durch Corona erlebt die ganze Welt viele Einschränkungen. Davon war auch das gemeinsame Singen betroffen, welches nur noch eingeschränkt möglich war. Aber Not macht erfinderisch – und so ist auch unser Weihnachtsprojekt entstanden!

21

Das rote Paket: Eine Adventsgeschichte

Adventsrituale haben an der Schule Luterbach eine lange Tradition. Während Kinder das gemeinsame Singen, den Samichlaus oder die Geschichte um Frau Schnausi in Erinnerung haben, denken vielleicht Eltern eher an stimmungsvolle Adventsmärkte mit Feuer, Bastelarbeiten und feinen Naschereien.

22

Radfahrerprüfung: Neue Theorieprüfung

Vor zwei Jahren wurde in allen Deutschschweizer Kantonen die Veloprüfung vereinheitlicht. Neu muss die theoretische Prüfung am PC abgelegt werden und nur Kinder, die diese bestehen, sind zur praktischen Prüfung zugelassen.

23

Vorfreude: Schülerumfrage auf dem Pausenplatz

Noch immer begleiten uns die Coronamassnahmen – in den 5. und 6. Klassen sogar mit stetigem Maskentragen auf dem ganzen Schulgelände. Alle sehnen wir uns den wärmeren Tagen und mit ihnen hoffentlich erneuten Lockerungen entgegen. Auf was freuen sich unsere Schülerinnen und Schüler nach ebendiesen Lockerungen am meisten? Die 5. Klasse von R. Ranfaldi und M. Wyss hat sich umgehört.

24

Achtung, fertig, Fasnacht: 1./2. Klassen

Mit Zeitung, Schere und Klebeband die Fasnacht zu Zeiten von Corona zum Leben erwecken – so das Vorhaben der Unterstufenkinder am Fasnachtsdienstag. Und wie es sich gelohnt hat! Nach einer kreativen Phase in den drei Schulzimmern konnten sich allerlei Gestalten im Unterstufengang zu fröhlicher Musik aus dem Lautsprecher und zu begeistertem Klatschen der kleinen Zuschauerinnen und Zuschauern präsentieren.

 

Informationen

Datum
13. Juni 2021
Herausgeber/-in
Redaktionsgruppe PriL

Dokumente

Name
pril_broschure_56.pdf (PDF, 10.35 MB) Download 0 pril_broschure_56.pdf

Zugehörige Objekte